Sie sind hier:
Was kommt nach dem Verkauf?
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Jänner 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Jänner 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Jänner 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Jänner 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Jänner 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Jänner 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- Sonderartikel zur Steuerreform
- März 2015
- Februar 2015
- Jänner 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Jänner 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
Weitere Artikel der Ausgabe Oktober 2013:
-
Stammkapital senken: Ja oder nein?
Die steuerfreie Auszahlung ist verbunden mit Kosten und einem erheblichen Aufwand. Artikel lesen
-
Darf ich für meinen PKW Vorsteuer abziehen?
Der Kauf eines Fiskal-LKWs statt einem „normalen“ PKW ist aus steuerlicher Sicht von Vorteil. Artikel lesen
-
Was muss eine Prognose-Rechnung beinhalten?
Besitzen Sie Immobilien, die Sie vermieten? Dann sind diese Einnahmen dem Finanzamt gegenüber zu erklären. Artikel lesen
-
Besteuerung des Unternehmensverkaufs
Tragen Sie sich mit dem Gedanken, Ihr Unternehmen (Ihren Betrieb) in der nächsten Zeit zu verkaufen? Artikel lesen
-
Neue Selbständige: Strafzuschlag vermeiden
Wer ist ein neuer Selbständiger? Artikel lesen
-
Kleinstunternehmer-Befreiung beantragen
Einzelunternehmer mit Gewerbeberechtigung können sich rückwirkend von der Kranken- und Pensionsversicherung befreien lassen. Artikel lesen
-
Welche Angaben müssen Einzelunternehmer auf ihrer Website machen?
Welche Mindestangaben auf einer Website enthalten sein müssen, ist gesetzlich genau geregelt. Artikel lesen
Die Beziehung zum Kunden endet nicht mit der Unterschrift am Kaufvertrag, sondern sie sollte zu diesem Zeitpunkt erst so richtig beginnen. Der After-Sales-Service umfasst alle Marketing-Aktivitäten, mit denen Sie Ihre Kunden nach einem erfolgreichen Geschäftsabschluss an Ihr Produkt, Ihre Marke bzw. an Ihr Unternehmen binden. Die Kunden werden somit in ihrer Kaufentscheidung bestärkt und dazu angeregt, zusätzliche Angebote zu kaufen.
Praxistipps für den After-Sales-Service
Bleiben Sie mit Ihren Kunden nach dem Verkauf in Kontakt. Fragen Sie sie nach ihrer Meinung, wie zufrieden sie mit dem Produkt und der Betreuung waren. Diese Bewertungen könnten Sie dann z.B. auf Ihrer Website veröffentlichen (wenn die Kunden damit einverstanden sind).
Erinnern Sie Ihre Kunden regelmäßig zu positiven Anlässen an Ihr Unternehmen (z.B. zum Geburtstag, Weihnachten, aber auch bei Aktionen oder neuen Innovationen Ihres Unternehmens). Wenn Sie Ihren Kunden schreiben, sprechen Sie sie immer direkt mit ihren Namen an.
Zeigen Sie Ihren Kunden, wie gut Sie sie kennen und empfehlen Sie ihnen Upgrades zum gekauften Produkt oder ähnliche Produkte, die auch interessant sein könnten z.B. Servicepakete oder Schulungen rund um Ihre Produkte. Wenn Sie ein Produkt verkaufen, das die Kunden verbrauchen, dann erinnern Sie sie rechtzeitig daran, es aufzufüllen oder ein neues zu kaufen.
Was haben Ihre Kunden davon, wenn sie wieder bei Ihnen kaufen? Zusätzliche Anreize sind z.B. Aktionen für Kunden, Kundenkarten, Treuepunkte.
Stand: 10. September 2013