Sie sind hier:
Keine Gegenleistung für eine Spende
- Jänner 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Jänner 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Jänner 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Jänner 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Jänner 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Jänner 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- Sonderartikel zur Steuerreform
- März 2015
- Februar 2015
- Jänner 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Jänner 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
Weitere Artikel der Ausgabe Dezember 2014:
-
Welche Gesetzesänderungen plant die Regierung?
Es wurden zwei neue Gesetzesvorschläge veröffentlicht Artikel lesen
-
In welchen Fällen wird bei einer Vermietung Liebhaberei vermutet?
Wird ein Gebäude vermietet, muss fest-gestellt werden, ob eine „große“ oder „kleine“ Vermietung vorliegt. Artikel lesen
-
Änderungen bei der HFU-Liste ab 1.1.2015
Wenn Erbringung von Bauleistungen von einem Unternehmen an ein anderes Unternehmen weitergegeben wird, so tritt folgende Haftungsregel ein Artikel lesen
-
Sozialversicherung der Selbständigen (GSVG)
Nachstehend geben wir Ihnen einen Überblick über die Beitragssätze und Beitragsgrundlagen der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft. Artikel lesen
-
In welcher Höhe dürfen Sie steuerfrei schenken?
Weihnachten naht und somit auch die Jahreszeit, in der viel geschenkt und gefeiert wird. Artikel lesen
-
Wissen ist Macht – Wissen teilen, ist die Zukunft
Wie können Wissenslücken vermieden werden, wenn ein Schlüsselmitarbeiter krankheitsbedingt ausfällt oder das Unternehmen verlässt? Artikel lesen
Welche Spenden sind abzugsfähig?
Das Gesetz erlaubt ausdrücklich die Abzugsfähigkeit von Zahlungen in bestimmtem Umfang an bestimmte Einrichtungen, wie z.B. an Organisationen, die Forschungsaufgaben durchführen, Museen, Feuerwehren. Ist der Spendenempfänger eine Organisation, die Spenden für mildtätige Zwecke sammelt, Entwicklungs- und Katastrophenhilfe, den Schutz der Umwelt oder für bestimmte Tierheime, ist die Spende nur dann abzugsfähig, wenn die Organisation auf der Homepage des Bundesministeriums für Finanzen in der entsprechenden Liste erfasst ist: http://www.bmf.gv.at/service/allg/spenden.
Für Privatspender sind 10 % des Gesamtbetrags der Einkünfte des laufenden Jahres abziehbar (ab 1.1.2013; davor 10% des Gesamtbetrages der Vorjahreseinkünfte). Der Gesamtbetrag der Einkünfte (das ist grundsätzlich die Summe der Jahres-Einkünfte) ist aus dem Einkommensteuerbescheid ersichtlich.
Unternehmensspenden sind mit 10 % des Gewinnes des laufenden Wirtschaftsjahres begrenzt. Wird für Hilfeleistungen in Katastrophenfällen (z.B. Hochwasser) gespendet, kann sie auch als Werbeaufwand abgezogen werden, wenn damit tatsächlich für das Unternehmen geworben wird (z.B. indem die Zahlung in Prospekten erwähnt wird). In diesem Fall entfällt die 10 % Grenze.
Eine abzugsfähige Spende liegt nicht vor, wenn der Spender eine Gegenleistung für seine Zuwendung erhält. Ist Werbung die Gegenleistung für eine Zuwendung kann unter bestimmten Voraussetzungen Sponsoring vorliegen.
Erhalt einer Gegenleistung?
Das Bundesfinanzgericht (BFG) hatte kürzlich zu entscheiden, ob ein Verwendungszweck auf der Spendenbestätigung eine Gegenleistung darstellt. In diesem Fall wurde die Spende an eine gemeinnützige Organisation bezahlt. Aus der Spendenbestätigung war ersichtlich, dass der Betrag für die Lernbegleitung für ein (dem Spender unbekanntes) Kind verwendet wurde, das Unterstützung beim Lernen benötigte. Das Finanzamt sah darin eine Zuwendung, der eine Gegenleistung gegenüber steht. Die Spende wurde daher nicht als abzugsfähig anerkannt.
Entscheidung BFG
Der Spender war kein Vereinsmitglied und er konnte eine Spendenbestätigung vorlegen. Allein die Tatsache, dass auf der Spendenbestätigung ein Verwendungszweck angeführt ist, ist nach Meinung des BFG keine Gegenleistung. Die Spende wurde daher vom BFG als Sonderausgabe anerkannt.
Stand: 30. November 2014